Digitalisierung in der Lehre

Im Rahmen der thematischen Schwerpunkte werden folgende Lernziele bearbeitet:

1. Digitalisierung in der medizinischen Hochschullehre

Die Teilnehmer*innen …

  • reflektieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Hochschulbildung und verstehen die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen
  • kennen digitalen Werkzeuge und Plattformen und können diese gezielt in ihre Lehre integrieren
  • können digitale Lehrformate strukturieren und durchführen, um die Lehre interaktiver und zeitgemäßer zu gestalten


2. Didaktische Konzepte und digitale Tools

Die Teilnehmer*innen …

  • entwickeln didaktische Konzepte, die digitale Medien sinnvoll in die Lehrveranstaltung integrieren
  • setzen digitale Tools gezielt ein, um den Lernprozess zu unterstützen und zu fördern (z. B. Generative KI, Lernmanagementsysteme, interaktive Medien)
  • fördern die Interaktivität und den Austausch zwischen Studierenden sowie zwischen Lehrenden und Studierenden durch den Einsatz von digitalen Medien.


3. Ethische und rechtliche Aspekte der digitalen Lehre

Die Teilnehmer*innen …

  • kennen die relevanten ethischen und rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Medien in der Lehre
  • können die Prinzipien der Barrierefreiheit in digitalen Formaten anwenden und achten auf inklusives Design in der Lehre
  • reflektieren ihre Verantwortung als Lehrende in einer zunehmend digitalisierten Lernumgebung und setzen diese Verantwortung in der Praxis um.


4. Entwicklung eines kompetenzorientierten Lehrprojekts*

Die Teilnehmer*innen …

  • Konzipieren ein lehrbezogenes Projekt entsprechend aktueller Bedarf in der medizinischen/gesundheitswissenschaftlichen Ausbildung, berücksichtigen allgemeine und lokale Rahmenbedingungen und verorten ihr Projekt im gegebenen curricularen Kontext
  • Recherchieren angemessene (medizin-)didaktische Ressourcen sowie fachliche und sonstige Quellen zur Evidenzbasierung im Sinne der Wissenschaftlichkeit der Lehre
  • Skizzieren – für sich und andere vorausschauend – Machbarkeit und Umsetzung des Projekts (z.B. Verantwortliche, Planungsschritte, Zeithorizont)
  • Reflektieren und kommunizieren Herausforderungen, Potenziale und Defizite ihres Projektes.


5. Erstellung eines Lehrportfolios*

Die Teilnehmer*innen …

  • Können Verwendungsmöglichkeiten eines Lehrportfolios (Selbstreflexion, Bewertungsunterlage und Gesprächsvorbereitung) erläutern und wägen jeweils passende Schwerpunktesetzungen ab
  • Entwerfen ein persönliches Lehrportfolio mit Lehrerfahrung, Lehrphilosophie, Lehrqualität und lehrbezogene Weiterbildung und wählen aussagekräftige Belege aus
  • Können durch die Reflexion der eigenen Lehrqualifikation eigene Stärken und Potenziale zielorientiert darstellen und realistische Perspektiven für die Weiterentwicklung der eignen Lehrkompetenz gewinnen.


*Hinweis: In diesem Kurs wird jeweils ein Rohkonzept erstellt, das anschließend in der Praxisphase selbstständig weiter ausgearbeitet werden kann.